Einladung zur Filmvorführung „Nadelstiche“ mit anschließendem Podiumsgespräch
„An diesem Film entlang lässt sich auch trefflich über die westlichen Werte nachdenken (die wir beim plötzlichen Abzug vollkommen vergessen hatten), über die Übergriffigkeit bei der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, über den fehlenden Respekt gegenüber anderen Kulturen, insbesondere auch der islamischen Kultur, womit antimuslimischer Rassismus befördert wird. Andersherum drangegangen lässt sich am Beispiel des Stickprogramms so viel Positives zeigen, eben wie fruchtbar die Zusammenarbeit verschiedener Kulturen sein kann, wenn man bereit ist, sich auf Augenhöhe zu begegnen.“
- Wie haben Konflikte, Kriege und Militäreinsätze im Nahen und Mittleren Osten den Blick aus Deutschland auf diese Regionen verändert und welche Folgen hat dies für in Deutschland lebende Muslim:innen?
- Was kann von den Protagonist:innen des Films gelernt werden? Wie kann interkulturelle Zusammenarbeit, Verständigung und Zusammenhalt auf Augenhöhe in der heutigen Gesellschaft gelingen, ohne Opfer- und antimuslimische Narrative zu schüren?
Diese und weitere Fragen möchten wir im Anschluss an den Dokumentarfilm im Rahmen eines Podiumsgesprächs mit dem Publikum diskutieren.
Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31.10.2025.