m 16. Juni 2025 kamen in Dresden zahlreiche engagierte Akteur:innen aus der Bildungsarbeit zur Bildungswerkstatt „Rassismus und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken“ zusammen. Veranstaltet wurde das Format von der LAG pokuBi Sachsen e.V. in Kooperation mit weiteren Partner:innen, darunter auch das Projekt SARA.
Wael Abbas, vom Muslimischen Bildungswerk Erfurt und aus dem Team des SARA Projekts, widmete sich im Rahmen der aktuellen Debatte um sogenannten importierten Antisemitismus in seinem Vortrag dem Thema „Kann der Islam judenfeindlich sein? Was sagt der Koran dazu?“
Der Vortrag ging der Frage nach, ob sich die historische Judenfeindlichkeit aus dem Christentum auch im Koran wiederfindet, und beleuchtete zentrale Argumente, die häufig zur Stützung der These genutzt werden, der Islam sei judenfeindlich. Abschließend wurde die Haltung des Islams zum Judentum differenziert rekonstruiert.
Im Anschluss wurde im World Café das SARA Projekt vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden über projektbezogene Fragestellungen diskutiert. Unser herzlicher Dank gilt allen, die mit ihren Beiträgen und Perspektiven diesen Tag bereichert haben.
